Freitag, 24. Juni 2005, 08:04
Was sich Firmen so unter Support vorstellen
Neulich kontaktierte mich nochmal jemand, der Hilfe bei der Einbindung unserer Blacklist ix.dnsbl.manitu.net in seinen Mailserver, in diesem Fall in sein Programm "MailEssentials", brauchte. Leider konnte ich ihm dabei nicht viel helfen, weil ich nur wußte, dass das Programm ihm sagte, die Blacklist wäre nicht richtig konfiguriert.
Er schickte also die Logfiles an den Support, das hier war deren Antwort:
Ich habe den Herrn gefragt, ob ich mal direkt mit dem Support telefonieren und das klären darf.
Er schickte also die Logfiles an den Support, das hier war deren Antwort:
...Der letzte Absatz ist ja wohl sowas von überflüssig und nichtssagend. Aber darüber hinaus: Wie soll das ein normaler Anwender verstehen? Ich finde das schon fast eine Frechheit. Ich konnte mir gerade zusammenreimen, was er meint.
Bei einem Ping wird nur eine IP Ardesse überprüft, ob diese existent ist.
Das was Sie machen ist, Sie stellen einen anfrage an den DNS Server "ix.dnsbl.manitu.net", mit dem Befehl "2.0.0.127.ix.dnsbl.manitu.net".
Der DNS Server "ix.dnsbl.manitu.net" gibt eine Anfrage (Reserve Lookup) an den Server 2.0.0.127.
Wenn der DNS Server "ix.dnsbl.manitu.net" richtig konfiguriert sein würde, würden Sie Meldung erhalten "then the DNS server is configured correctly".
...
Ich habe den Herrn gefragt, ob ich mal direkt mit dem Support telefonieren und das klären darf.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Bert Ungerer
Beispiel: Jemand will wissen, ob die Adresse 85.96.0.41 in der Blacklist steht. Ein DNS-Lookup nach 41.0.96.85.ix.dnsbl.manitu.net ergibt dann zurzeit 127.0.0.2 - also "ja, ist drin".
Danke bei der Gelegenheit für das Web-Interface (http://ix.dnsbl.manitu.net/lookup.php?ipaddress=...), mit dem man Adressen manuell (und ohne Umdrehen
Manuel Schmitt
Wehe dem Administrator eines Mailservers, der solch eine Blacklist einsetzt und sich nicht mal mehr selbst mailen kann